Sindelfinger Schlafschule

Betten-, Liege- und Schlafberatung vor Ort

Ansprechpartner

Gutes Ein- und Durchschlafen ist eine grundlegende Voraussetzung für eine effektive Schlafqualität. Oftmals durch äußere Einflüsse, aber auch durch innere Probleme und Beschwerden leiden immer mehr Menschen an ausgeprägten und behandlungsbedürftigen Schlafstörungen. Die Spezialisten und Kooperationspartner der Sindelfinger Schlafschule bieten hier eine umfassende Hilfestellung nach den neuesten Erkenntnissen der Schlafforschung und Schlafmedizin, Naturheilkunde, Ergonomie, Baubiologie, Schlaftraining, Schlafhygiene, Verhaltens- und Entspannungsmethoden.

Bei Interesse oder Bedarf wenden Sie sich bitte direkt an die Experten im Netzwerk der Sindelfinger Schlafschule:

Schlafmedizin, Schlafstörungen und Schlaflabor:
Dr. Alexander Baisch
Klinische Psychologin:
Dr. Marianne Breuer
Fachärztin:
Dr. med. Barbara Holzbaur
Entspannungstrainerin:
Sabine Engelmann
Betten- und Liegefachberatung,
ganzheitliche Schlafberatung:
Jürgen Körner
Baubiologie und Geopathologie:
Jürgen Ruoff
Naturheilkunde:
Helga Ruoff

Bei Interesse an Fachvorträgen, Webinaren und Gesundheitstagen wenden Sie sich bitte an Jürgen Körner

Kraftquelle Schlaf

Schlaflabor Sindelfingen

„Schlaf ist die beste Medizin“ sagt nicht nur der Volksmund, sondern ist medizinisch erwiesen. Doch was, wenn Schlaf krank macht?

Immer mehr Menschen leiden unter Ein- und Durchschlafproblemen. Das hat körperliche und psychische Folgen. Belastendes Schnarchen, Tagesschläfrigkeit, Konzentrationsschwächen, Gedächtnisstörungen, Kopfschmerzen, Nachtschweiß, Stoffwechselprobleme, Herzrhythmusstörungen und Depressionen sind nur einige davon.

Zur Diagnose und Behandlung von Schlafkrankheiten steht im Krankenhaus Sindelfingen seit Januar 2013 ein komplett ausgestattetes Schlaflabor unter der Leitung des Sindelfinger HNO-Facharztes und Schlafmediziners Dr. Alexander Baisch zur Verfügung. Es umfasst sechs Patientenzimmer, die mit der modernsten Technik zur Analyse des Schlafes und der Diagnosefindung ausgestattet sind.

Das Informationsblatt zum Aufenthalt im Schlaflabor Sindelfngen finden Sie hier.

In einer Spezialuntersuchung, der so genannten Polysomnographie, werden im Schlaf verschiedene Körperfunktionen der Patientinnen und Patienten aufgezeichnet: Atmung (Sauerstoffsättigung, Atemfluss und Atembewegungen), der Herzrhythmus (Elektrokardiogramm) und die Körperbewegungen. Zudem nimmt eine Videokamera Bewegungen, Geräusche und Atemformen auf. Anhand der Schlafstruktur können detaillierte Aussagen über die Schlafqualität gemacht werden und es wird abgeklärt, ob Schlafprobleme harmlos oder krankhaft sind. Die entsprechenden Therapiekonzepte reichen von der Selbsthilfe (Verhaltenstherapie) über Hilfsmittel und Beatmungshilfen bis hin zur Operation. Therapiert werden unter anderem Schnarchen, Schlafapnoe, Narkolepsie (Schlafsucht/Störung der Schlaf-Wach-Regulation) und das Restless Legs Syndrom.

Schlaflabor Sindelfingen
Sprechstunden / Ambulanzen
Dr. med Alexander Baisch
Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Schlafmediziner

Terminvereinbarung:
Tel. 07031/875522
schlaflabor@praxis-baisch.de

praxis-baisch.de

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

BSD Schlafakademie

BSD Schlafakademie

Jürgen Körner über unser Schlafglück im Podcast 12

JÜRGEN KÖRNER, BETTEN- UND SCHLAFEXPERTE

Expertentipp

Das digitale Schlaftraining

Guter Schlaf ist erlernbar! Schlafprobleme müssen kein ständiger Begleiter sein. Wirksame Methoden helfen, guten Schlaf wieder zu erlernen. Die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin empfiehlt dazu die gut untersuchte kognitive Verhaltenstherapie.

somnio ist eine Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA), die vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zugelassen wurde. Alle gesetzlichen und viele private Krankenkassen übernehmen die Kosten. Patientinnen und Patienten mit Ein- und Durchschlafstörungen (Diagnose nichtorganische Insomnie) suchen dafür einen Arzt oder Ärztin oder Psychotheraputen auf. Diese verordnen mit einem Kassenrezept die DiGA. Das Kassenrezept enthält den Namen der DiGA somnio und die PZN 16898724.

Bei somnio sind die wirksamsten Techniken dieser Behandlungsmethode digitalisiert und auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten. Im Lauf des Programms lernen die Anwender auf abwechslungsreiche Weise, ihren Schlaf langfristig zu verbessern und die Schlafprobleme zu überwinden. Die Wirksamkeit wurde in klinischer Studie bestätigt*. Das Schlaftraining wurde nach hohen wissenschaftlichen Standards auf seine Wirksamkeit getestet. Die Studie zeigte folgende Ergebnisse: bis zu 50% reduzierte Insomnie-Symptome, 18 Minuten schneller einschlafen, 31 Minuten weniger Wachzeit in der Nacht, 25% mehr Leistung am Tag.

Weitere Informationen erhalten Sie hier [2.036 KB] .

Schlafen ist die beste Medizin – 5 Tipps

Schlafstörungen - Ratgeber der DGSM

Schlafstörungen - Ratgeber für Patienten. Angesichts der weiten Verbreitung von Schlafstörungen beabsichtigt die DGSM, Interessierte und Betroffene zu informieren, um die frühzeitige Erkennung von Schlafstörungen zu fördern.

Die Aufklärung ist nicht nur eine wichtige Voraussetzung zur Vermeidung von Folgeerkrankungen, sondern kann auch erhebliche Beiträge zu einer effizienten Gesundheitsversorgung sowie langfristig zur Kostenreduktion im Gesundheitswesen leisten. Die folgenden Ratgeber richten sich an Patienten, die an Schlafstörungen leiden. Die Textsammlung bietet Informationen zu spezifischen Schlafstörungen sowie allgemeine Empfehlungen zum Schlaf.

Die einzelnen Ratgeber zum Herunterladen finden Sie hier.

Kognitive Verhaltenstherapie

Die nichtpharmazeutische Therapie, insbesondere die Kognitive Verhaltenstherapie, steht bei nichtorganischen Ein- und Durchschlafstörungen (z.B. psychophysiologischer Insomnie) an erster Stelle - zusammen mit effektiven Maßnahmen der Schlafhygiene und weitweren Therapieangeboten. Das wird in der S3-Leitlinie "Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen Kapitel „Insomnie bei Erwachsenen“ (AWMF Registernummer 063-003), Update 2016 der DGSM ausführlich beschrieben: "Im Jahr 2009 wurde von der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) die S3- Leitlinie „Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen“ veröffentlicht. Inzwischen hat schlafmedizinisches Wissen in Diagnostik und Therapie so an Umfang zugenommen, dass der Vorstand der DGSM beschlossen hat, Updates der Leitlinie in Teilkapiteln vorzunehmen. Für das Gebiet der Insomnien bei Erwachsenen wurde Prof. Dr. Dieter Riemann vom DGSM-Vorstand beauftragt, federführend zusammen mit der DGSM und weiteren Experten auf dem Gebiet ein Update auf S3-Leitlinienniveau zu erarbeiten."

Zum direkten Download der kompletten Leitlinie.

PEP® bei Schlafstörungen

Auch bei Schlafstörungen wird PEP erfolgreich eingesetzt. Informieren Sie sich hier über die Video-Sprechstunden.

Alle weiteren Informationen zu den Therapieangeboten und zu Frau Dr. med. Barbara Holzbaur finden Sie hier. Klopfen und mehr: PEP® nach Dr. Bohne. PEP ist die Abkürzung für "Prozessorientierte embodimentfokussierte Psychologie"

PEP ist eine psychotherapeutische Technik, mit der sich einschränkende Gefühle, Gedanken und Verhaltensweisen vergleichsweise einfach, schnell und nachhaltig lösen lassen. PEP wurde von Dr. Michael Bohne, Hannover, durch Erforschung, Anpassung und Ergänzung der sog. Energetischen Psychologie entwickelt. So besteht PEP aus einer Kombination von Körperreizen, v.a. dem Beklopfen von bestimmten Akupunkturpunkten sowie verbalen Interventionen, die im wesentlichen mit Selbstakzeptanz und der Bearbeitung sog. Lösungsblockaden zu tun haben. Das Schöne an PEP: Leichtigkeit und Humor haben selbst in Anbetracht großen Leids ihren Platz. Mit Respekt und Würdigung all dessen, was geschehen und nicht rückgängig zu machen ist, orientiert sich PEP immer in Richtung Zukunft und Lebensfreude. Mehr Informationen.

Das Schlafmagazin

Die faszinierende Welt des Schlafs. Wir sind eine Gesellschaft auf Schlafentzug. Schlaf gilt bei vielen als überflüssig. Schlafmütze nennen wir einen, der gerne schläft. Wer abends lieber ins Bett schlüpft, anstatt sich mit Kollegen und wichtigen Kunden dem obligaten Absacker bis ins Morgenrot hinein hinzugeben – der hat schlechte Karten, wenigstens im Hinblick auf die steile Karriere. Wer etwas werden will, schafft, schuftet, arbeitet, klotzt – und macht mit seinem Bett nur stundenweise Bekanntschaft. In der Freizeit ist ebenfalls kein Platz für Entspannung und Schlaf.

Aber es gibt sie auch, die Menschen, die gerne schlafen, die Schlaf als ein Erlebnis sehen. Schlaf als besinnlichen Rückzug ins Private. Ein Sich-Ausliefern an die Macht der Träume. Der Luxus, sich im geschützten Raum des eigenen Schlafzimmers fallen zu lassen, ins Bett, in seine privaten Träume.

Natürlich würde es die Ökonomie am liebsten sehen, wenn jeder Mensch 24 Stunden tätig wäre. Was aber bedeutete das für uns? Ein unendliches Leben im Hamsterrad? Statt Leben nur ein Funktionieren? Ohne Ende, ohne Anfang, ein Perpetuum mobile? Man würde sich nicht mehr auf den Abend freuen, als Abschluss eines Tages, nicht mehr auf den kommenden Morgen, an dem wir alles noch einmal neu und anders angehen oder mit neuer Energie fortsetzen können. Jede Nacht sozusagen ein kleiner Urlaub?

Wir sollten uns das bewusst machen, damit wir uns nicht eine große Köstlichkeit des Lebens aus Torheit vermasseln. Das Drittel unseres Lebens, das wir zurückgezogen im Schlaf verbringen, ist möglicherweise die königlichste Phase unseres Daseins.

Das Schlafmagazin ist das Informationsforum rund um den Schlaf. Einzelhefte oder ein Abo erhalten sie direkt unter www.dasschlafmagazin.de

Neue Einzel- und Gruppenkurse

Die neuen Einzel- und Gruppen-Spezialkurse "Erholsamer und tiefer Schlaf durch Autogenes Training" beginnen demnächst. Sabine Engelmann, Entspannungs- und Mentaltrainerin (dipl.) bietet gezielte Unterstützung und Hilfe bei Schlafstörungen. Der bekannte Schlafforscher Prof. Dr. Dr. Jürgen Zulley nennt in seinen wissenschaftlichen Berichten und Studien zur Verbesserung der Schlafqualität insbesondere das "Autogene Training".

Durch meine 34 jährige Berufserfahrung als selbständige Entspannungstrainerin mit gestressten und in Folge schlafgestörter Teilnehmerinnen und Teilnehmer kann ich auf eine große Anzahl unterschiedlicher Herangehensweisen zurückgreifen.

Sabine Engelmann
Seminarleiterin Dipl.

Studio für Autogenes Training
Sabine Engelmann
Seminarleiter Dipl.
Würbenthaler Straße 16
71065 Sindelfingen
Tel. 07031/813421

www.engelmann-mentaltraining.de

Inhalte des Kursprogrammes: Grundübungen Autogenes Training in Theorie und Praxis, formelhafte Vorstellungsveränderung, Auflösung negativer Gedanken, Harmonisierung des Nerven- und Kreislaufsystems, Steigerung der Konzentration, Auflösung vegetativer Beschwerden. Weitere Informationen und Anmeldung bei unserer Entspannungstrainerin Sabine Engelmann unter Tel. 07031/813421. Informationen auch unter www.engelmann-mentaltraining.de

FACHVORTRÄGE UND WEBINARE

Über 100 interessierte Gäste informierten sich beim Abendvortrag "Kraftquelle Schlaf" in den Räumen der Betriebskrankenkasse MTU in Friedrichshafen. Jürgen Körner informierte über die neuesten Erkenntnisse aus der Schlafmedizin, Schlafforschung, Ergonomie und erklärt, wie sich viele Rückenschmerzen und Schlafstörungen vermeiden und wieder beheben lassen.

Neben Bewegung, Ernährung ist die dritte Gesundheits-Säule unser erholsamer und gesunder Schlaf. Informationen zu weiteren Vortrags-Veranstaltungen oder Anfragen für Vorträge erhalten Sie hier.

Warum Schlafen wichtig ist

Knapp ein Drittel des Lebens verschläft der Mensch. Für den Körper ist Schlaf lebenswichtig, er dient der Regeneration aller Organe und unseres Geistes. Zwar fährt der Organismus Funktionen wie Herzschlag und Blutdruck herunter, ist aber gleichzeitig hochaktiv. „Während wir schlafen, verbraucht unser Körper genauso viel Energie wie im Wachzustand“, erklärt Schlafforscher Jürgen Zulley.

Vor allem das Immunsystem arbeitet im Schlaf. In der Nacht werden besonders viele Stoffe ausgeschüttet, die die Immunabwehr steigern. Darum wird man auch müde, wenn eine Grippe im Anmarsch ist. „Umgekehrt haben Studien gezeigt, dass Schlechtschläfer dreimal so häufig erkältet sind wie Menschen, die durchschlafen“, sagt Prof. Zulley. Und auch für unser Gehirn ist Schlafen wichtig. „Während wir schlafen, wiederholt das Gehirn alles, was am Tag passiert ist“, sagt der Schlafforscher. Zwischen den Hirnzellen werden neue Synapsen und neuronale Schaltkreise gebildet, das Gedächtnis verlagert Daten aus dem Kurz- in den Langzeitspeicher.

Auch wenn wir es nicht mitbekommen: Jeder Mensch bewegt sich im Schlaf, streckt seine Arme und Beine aus, dreht sich 70 bis 80 mal im Bett um. „Wir führen nachts im Schnitt 50 kleine und 20 große Bewegungen aus“, erklärt der Schlafforscher. Das beugt Durchblutungsstörungen und Muskelverspannungen vor. Außerdem ist die Bewegung wichtig für die Temperaturregelung – unsere Körpertemperatur sinkt im Schlaf um circa ein Grad, weil nicht mehr so viel Wärmeenergie produziert wird

Schlaf TV

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen