Dr. Barbara Holzbaur
PEP® bei Schlafstörungen

Klopfen und mehr: PEP® (nach Dr. Bohne) PEP ist die Abkürzung für "Prozessorientierte embodimentfokussierte Psychologie"
Auch bei Schlafstörungen wird PEP erfolgreich eingesetzt. Informieren Sie sich hier über die Video-Sprechstunden. Alle weiteren Informationen zu den Therapieangeboten und zu Frau Dr. med. Barbara Holzbaur finden Sie hier.
PEP ist eine psychotherapeutische Technik, mit der sich einschränkende Gefühle, Gedanken und Verhaltensweisen vergleichsweise einfach, schnell und nachhaltig lösen lassen. PEP wurde von Dr. Michael Bohne, Hannover, durch Erforschung, Anpassung und Ergänzung der sog. Energetischen Psychologie entwickelt. So besteht PEP aus einer Kombination von Körperreizen, v.a. dem Beklopfen von bestimmten Akupunkturpunkten sowie verbalen Interventionen, die im wesentlichen mit Selbstakzeptanz und der Bearbeitung sog. Lösungsblockaden zu tun haben. Das Schöne an PEP: Leichtigkeit und Humor haben selbst in Anbetracht großen Leids ihren Platz. Mit Respekt und Würdigung all dessen, was geschehen und nicht rückgängig zu machen ist, orientiert sich PEP immer in Richtung Zukunft und Lebensfreude.
Wie funktioniert PEP? Da bei jedem Gefühl nicht nur die emotionale Seite sondern immer auch Körper und Kognition, also das Denken, beteiligt sind, arbeitet PEP auf verschiedenen Ebenen. Der Körper wird durch das Beklopfen von Akupunkturpunkten, Augenbewegungen und die Verwendung von Körperankern einbezogen. Jede Veränderung des Körpers bewirkt eine Veränderung der Emotion.
Allerdings verhindern häufig gewohnte Denkmuster, Glaubenssätze oder Beziehungsstörungen zunächst Ausmaß oder Nachhaltigkeit der Veränderung. Durch das Aussprechen bestimmter Sätze zur Selbstakzeptanz entwickelt sich eine neue Sichtweise. Manchmal zeigen sich im Verlauf Lösungsblockaden - dies können z.B. Vorwürfe oder Erwartungen an sich selbst oder andere sein -, die mit weiteren verbalen oder körperlichen Interventionen angegangen werden können. Kleine Entspannungsübungen und passgenaue Affirmationen für zu Hause runden das Vorgehen ab. PEP ist immer prozessorientiert, passt sich also in jedem Augenblick dem Verlauf an. Auch tief liegende, bis dahin unbewusste Hintergründe und Zusammenhänge können dadurch zum Vorschein kommen und bearbeitet werden.
Wann ist die Arbeit mit PEP sinnvoll? PEP ist v.a. dann sinnvoll, wenn Sie sich durch störende Gefühle, Gedanken, Verhaltensweisen oder Glaubenssätze in Ihrem Leben eingeschränkt fühlen. Dies können z.B. Ängste vor Prüfungen, Auftritten oder anderen Herausforderungen sein, ebenso wie Phobien, depressive Verstimmungen oder körperliche Erkrankungen. Ärger und Wut sich selbst oder anderen gegenüber, das Gefühl, nicht zu genügen oder Erschöpfungssymptome durch (Selbst)überforderung im Beruf - auch das sind Themen, die durch PEP in einem neuen Bezugsrahmen erscheinen, sodass für die Zukunft neue Wege frei werden.
PEP zur Selbsthilfe. PEP lässt sich leicht selbst erlernen und kann dann in kritischen Situationen, z.B. vor Auftritten oder Prüfungen, bei Ängsten, in Stresssituationen oder auch bei Schlafstörungen erfolgreich eingesetzt werden. Gerne unterstütze ich Sie dabei im Sinne der "Hilfe zur Selbsthilfe"!
Alle weiteren Informationen zu den Therapieangeboten und zu Frau Dr. med. Barbara Holzbaur finden Sie hier.
Zu meiner Person

Menschen, die schlecht schlafen, sind tagsüber unausgeruht, weniger leistungsfähig, oft unkonzentriert und anfällig für Krankheit. Häufig spielt der Umgang mit Belastungen am Arbeitsplatz oder im privaten Umfeld eine maßgebliche Rolle.
Schlafkurse und ärztlich angeleitetes Schlafcoaching in Einzel- und Gruppenseminaren
Im Kurs erfahren Sie Wissenswertes über Schlafphasen und den natürlichen Schlafverlauf. Entdecken Sie Zusammenhänge zwischen Denk- und Verhaltensweisen einerseits und Schlafqualität andererseits. Lernen Sie mit PEP eine innovative Methode kennen, die sowohl auf physischer als auch auf mentaler Ebene wirksam ist.
Unser Angebot richtet sich an Menschen, die sich erholsameren Schlaf wünschen, um tagsüber ausgeruht und leistungsfähig zu sein.
Kurs-Leitung:
Dr. med Barbara Holzbaur, www.dr-holzbaur.de
Beruflicher Werdegang:
Medizinstudium und Promotion an der Freien Universität Berlin
Assistenzärztin an der Universitätsklinik Tübingen, Bereich Innere Medizin
Unterrichtstätigkeit:
Schule für Ergotherapie, Stuttgart
Abgeschlossene Fort- und Zusatzausbildungen:
- „Meister der Akupunktur“ (DAEGfA)
- Orthobionomy® (DGOB)
- „Medizinische Hypnose“ (MEG)
- PEP® (nach Dr. Bohne)
Fortbildung „Tiefenpsychologie nach C.G. Jung“
Regelmäßige Fortbildungen, Kongressteilnahmen und Intervisionen
Fortbildungszertifikat der Ärztekammer 2009, 2014
Mitglied im Netzwerk "Sindelfinger Schlafschule"
Mitgliedschaft ZAEN, Zentralverband der Ärzte für Naturheilverfahren und Regulationsmedizin e.V.
Seit 2001 in eigener privatärztlicher Praxis tätig
Ehrenamtliche Mitarbeit bei „MedMobil“ (medizinische Hilfe für Wohnungslose und Menschen in prekären Lebenssituationen)