Schlaflabor Sindelfingen

Dr. med. Alexander Baisch

Jeder kennt das: nach einer durchwachten Nacht ist man am Folgetag nicht leistungsfähig. Ganz ähnlich geht es jenen Menschen, denen gesunder Schlaf in keiner Nacht vergönnt ist, weil sie schlafkrank sind. Doch Schlafen nimmt in unserer leistungsorientierten Gesellschaft einen bedeutenden Raum ein.

Die wissenschaftliche Erkenntnis, dass erholsamer Schlaf die beste Voraussetzung ist für mehr Leistung, Belastbarkeit, Konzentration und Stabilität, hat die Schlafmedizin zu einem eigenständigen, interdisziplinären Fachgebiet entwickelt.

Als ausgebildeter Schlafmediziner bietet Dr. Baisch in der Schlafanalyse anerkannte Methoden zur Diagnose Ihres Schlafproblems. Dr. Baisch ist Kooperationspartner der Sindelfinger Schlafschule.

Dr. med. Alexander Baisch
Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
und Schlafmedizin
Poststraße 7
71063 Sindelfingen

Tel. 07031/875522

www.praxis-baisch.de

Schlaflabor im Sindelfinger Krankenhaus

„Schlaf ist die beste Medizin“ sagt nicht nur der Volksmund, sondern ist medizinisch erwiesen. Doch was, wenn Schlaf krank macht? Immer mehr Menschen leiden unter Ein- und Durchschlafproblemen. Das hat körperliche und psychische Folgen. Belastendes Schnarchen, Tagesschläfrigkeit, Konzentrationsschwächen, Gedächtnisstörungen, Kopfschmerzen, Nachtschweiß, Stoffwechselprobleme, Herzrhythmusstörungen und Depressionen sind nur einige davon.

Zur Diagnose und Behandlung von Schlafkrankheiten steht im Krankenhaus Sindelfingen seit Januar 2013 ein komplett ausgestattetes Schlaflabor unter der Leitung des Sindelfinger HNO-Facharztes und Schlafmediziners Dr. Alexander Baisch zur Verfügung. Es umfasst sechs Patientenzimmer, die mit der modernsten Technik zur Analyse des Schlafes und der Diagnosefindung ausgestattet sind.

In einer Spezialuntersuchung, der so genannten Polysomnographie, werden im Schlaf verschiedene Körperfunktionen der Patientinnen und Patienten aufgezeichnet: Atmung (Sauerstoffsättigung, Atemfluss und Atembewegungen), der Herzrhythmus (Elektrokardiogramm) und die Körperbewegungen. Zudem nimmt eine Videokamera Bewegungen, Geräusche und Atemformen auf. Anhand der Schlafstruktur können detaillierte Aussagen über die Schlafqualität gemacht werden und es wird abgeklärt, ob Schlafprobleme harmlos oder krankhaft sind. Die entsprechenden Therapiekonzepte reichen von der Selbsthilfe (Verhaltenstherapie) über Hilfsmittel und Beatmungshilfen bis hin zur Operation. Therapiert werden unter anderem Schnarchen, Schlafapnoe, Narkolepsie (Schlafsucht/Störung der Schlaf-Wach-Regulation) und das Restless Legs Syndrom.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.praxis-baisch.de.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen