Schlaftraining
BSD Schlafakademie
Das digitale Schlaftraining

Guter Schlaf ist erlernbar! Schlafprobleme müssen kein ständiger Begleiter sein. Wirksame Methoden helfen, guten Schlaf wieder zu erlernen. Die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin empfiehlt dazu die gut untersuchte kognitive Verhaltenstherapie.
somnio ist eine Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA), die vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zugelassen wurde. Alle gesetzlichen und viele private Krankenkassen übernehmen die Kosten. Patientinnen und Patienten mit Ein- und Durchschlafstörungen (Diagnose nichtorganische Insomnie) suchen dafür einen Arzt oder Ärztin oder Psychotheraputen auf. Diese verordnen mit einem Kassenrezept die DiGA. Das Kassenrezept enthält den Namen der DiGA somnio und die PZN 16898724.
Bei somnio sind die wirksamsten Techniken dieser Behandlungsmethode digitalisiert und auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten. Im Lauf des Programms lernen die Anwender auf abwechslungsreiche Weise, ihren Schlaf langfristig zu verbessern und die Schlafprobleme zu überwinden. Die Wirksamkeit wurde in klinischer Studie bestätigt*. Das Schlaftraining wurde nach hohen wissenschaftlichen Standards auf seine Wirksamkeit getestet. Die Studie zeigte folgende Ergebnisse: bis zu 50% reduzierte Insomnie-Symptome, 18 Minuten schneller einschlafen, 31 Minuten weniger Wachzeit in der Nacht, 25% mehr Leistung am Tag.
*Lorenz N, Heim E, Roetger A, Birrer E, Maercker A. Randomized Controlled Trial to test the Efficacy on an unguided Online Intervention with Automated Feedback for the Treatment of Insomnia. Behav Cogn Psychother 2019 May 6;47(3):287-302. PMID: 30185239
Weitere Informationen erhalten Sie hier [2.036 KB]
.
Ärztliches Schlafcoaching

Menschen, die schlecht schlafen, sind tagsüber unausgeruht, weniger leistungsfähig, oft unkonzentriert und anfällig für Krankheit. Häufig spielt der Umgang mit Belastungen am Arbeitsplatz oder im privaten Umfeld eine maßgebliche Rolle.
Schlafkurse und ärztlich angeleitetes Schlafcoaching in Einzel- und Gruppenseminaren
Im Kurs erfahren Sie Wissenswertes über Schlafphasen und den natürlichen Schlafverlauf. Entdecken Sie Zusammenhänge zwischen Denk- und Verhaltensweisen einerseits und Schlafqualität andererseits. Lernen Sie mit PEP eine innovative Methode kennen, die sowohl auf physischer als auch auf mentaler Ebene wirksam ist.
Unser Angebot richtet sich an Menschen, die sich erholsameren Schlaf wünschen, um tagsüber ausgeruht und leistungsfähig zu sein.
Kurs-Leitung:
Dr. med Barbara Holzbaur, www.dr-holzbaur.de
Beruflicher Werdegang:
Medizinstudium und Promotion an der Freien Universität Berlin
Assistenzärztin an der Universitätsklinik Tübingen, Bereich Innere Medizin
Unterrichtstätigkeit:
Schule für Ergotherapie, Stuttgart
Abgeschlossene Fort- und Zusatzausbildungen:
- „Meister der Akupunktur“ (DAEGfA)
- Orthobionomy® (DGOB)
- „Medizinische Hypnose“ (MEG)
- PEP® (nach Dr. Bohne)
Fortbildung „Tiefenpsychologie nach C.G. Jung“
Regelmäßige Fortbildungen, Kongressteilnahmen und Intervisionen
Fortbildungszertifikat der Ärztekammer 2009, 2014
Mitglied im Netzwerk "Sindelfinger Schlafschule"
Mitgliedschaft ZAEN, Zentralverband der Ärzte für Naturheilverfahren und Regulationsmedizin e.V.
Seit 2001 in eigener privatärztlicher Praxis tätig
Ehrenamtliche Mitarbeit bei „MedMobil“ (medizinische Hilfe für Wohnungslose und Menschen in prekären Lebenssituationen)
Kognitive Verhaltenstherapie

Die nichtpharmazeutische Therapie, insbesondere die Kognitive Verhaltenstherapie, steht bei nichtorganischen Ein- und Durchschlafstörungen (z.B. psychophysiologischer Insomnie) an erster Stelle - zusammen mit effektiven Maßnahmen der Schlafhygiene und weitweren Therapieangeboten. Das wird in der S3-Leitlinie "Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen Kapitel „Insomnie bei Erwachsenen“ (AWMF Registernummer 063-003), Update 2016 der DGSM ausführlich beschrieben: "Im Jahr 2009 wurde von der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) die S3- Leitlinie „Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen“ veröffentlicht. Inzwischen hat schlafmedizinisches Wissen in Diagnostik und Therapie so an Umfang zugenommen, dass der Vorstand der DGSM beschlossen hat, Updates der Leitlinie in Teilkapiteln vorzunehmen. Für das Gebiet der Insomnien bei Erwachsenen wurde Prof. Dr. Dieter Riemann vom DGSM-Vorstand beauftragt, federführend zusammen mit der DGSM und weiteren Experten auf dem Gebiet ein Update auf S3-Leitlinienniveau zu erarbeiten."
Zum direkten Download der kompletten Leitlinie.
